Gestaltung von Spielräumen
Wir bieten auf unserem ökologischen Lehrgelände Anregungen und kreative Ideen für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern zur naturnahen Umgestaltung der Außenanlagen von Kindergärten und Schulen sowie des eignen Gartens.
Unser Außenbereich zeigt ein ökologisch strukturiertes Gelände mit zahlreichen Spielmöglichkeiten z.T. konventionell vor allem aber innovativ und überraschend. Mit unserer Hilfe können kindgerechte Ideen entwickelt werden, wie das eigene Gelände umgestaltet und nachhaltig aufgewertet werden kann.
Wir unterstützen bei der Planung eigener Vorstellungen, bei der Abschätzung der Kosten und der Umsetzung auf der Außenanlage (auch in Form von Workshops mit Eltern, Lehrer*innen oder Erzieher*innen).
In enger Zusammenarbeit mit dem A&Ö Bereich „Spielplatzbau“ kann bei Bedarf auch umfangreiche Umgestaltungen und Neubaumaßnahmen direkt vor Ort durchgeführt werden.
Folgende Angebote als Führung, Theorie- und Praxisseminar oder Vortrag und vieles mehr auf Anfrage:
-
Die Naturwerkstatt - „Mit und in der Natur spielen“
Die Arbeit mit Kindern in der Natur mit Begeisterung und Faszination vermitteln, es gibt „kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“. Viele Anregung, was draußen gespielt, erlebt und entdeckt werden kann
-
Natur mit allen Sinnen erfahren
Eine Natur-Erlebnis-Führung über unser ökologisches Lehrgelände soll uns „die Natur vor der Haustür“ mit allen Sinnen erlebbar machen
-
Probieren, Kennenlernen und Verarbeiten von (Wild-) Kräutern
Heilkräuter, Teekräuter, Duftkräuter, Gewürzkräuter, essbare Blüten und Wildkräuter kennen und verwenden lernen
-
Giftpflanzen?
Wie groß ist die Gefahr von Giftpflanzen tatsächlich? Vor allem mit Kindern stellt sich immer wieder die Frage, welche Pflanzen im Garten eingesetzt werden können
-
Bauen mit Weiden und Korbflechten
Mit Gartengehölzen Tipis, Zäune sowie kleine und große Kunstwerke schaffen…
-
Backen im Steinbackofen
Backen wie vor 400 Jahren und im Anschluss daran das Selbstgebackene mit Leckereien aus dem Kräutergarten verzehren
-
Gemüse, Kräuter und Sommerblumen im Hochbeet
Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet und schmecken oder riechen auch noch gut
-
Eiche, Linde, Kastanie und wie heißen all die anderen Bäume?
Bei einer Führung können eindeutige Bestimmungsmerkmale von Gehölzen vor unserer Haustür kennengelernt werden
- Fahrradtour durch das grüne Huchting
Im Stadtteil Huchting gibt es viel Grün und Natur zu entdecken: entlang des "Natur-Blickpunkte-Pfads" von A&Ö, im Park links der Weser, die Urban-Gardening-Projekte des Vereins A&Ö u.v.m.
-
Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer & Co.
Einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen im Garten gegen das Insektensterben
-
Das Insektenhotel
Praktischer Naturschutz für Garten, Terrasse und Balkon kann schon mit kleinen Bauwerken stattfinden
-
Ohne Moos nichts los!
Spannendes zu Pilzen, Flechten, Algen und Moosen
-
Naturkundliche Exkursion
Spannende Pflanzen, Tiere, Phänomene im Park links der Weser erkunden
Unsere Veranstaltungen können auch in ihrer Einrichtung durchgeführt werden!
Ansprechpartnerinnen: Birgit Wendelken (Dipl.-Biologin), Anja Wirthmann (Dipl.-Ing. Gartenbau) und Monica Zöpfgen (Gemüsegärtnerin und Sozialpädagogin), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0421/9594314